Unterricht

Der Unterricht in diesem Bildungsgang lässt sich in drei große Bereiche gliedern:

  • berufsübergreifender Unterricht unterteilt in die Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport
  • berufsbezogener Unterricht unterteilt in Lernfelder aus dem Bereich Theorie
  • berufsbezogener Unterricht unterteilt in Lernfelder aus dem Bereich Praxis

Die Ziele, die Sie in den berufsbezogenen Lernfeldern erreichen, entnehmen Sie den folgenden Boxen:

Berufsbezogener Lernbereich Theorie

In den Lernfeldern 1 bis 4 werden alle theoretischen Inhalte aus den ersten Ausbildungsjahren der Ausbildungsberufe der Schwerpunkte Büromanagement und Handel/Logistik unterrichtet.

Die folgenden Ausführung enthalten eine kurze Übersicht über die wesentlichen Inhalte der einzelnen Theorielernfelder am Beispiel des Schwerpunktes Handel/Logistik: 

Unternehmen erkunden und darstellen
Lernfeld 1

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Grundlagen des Wirtschaftens. Sie lernen die Unternehmensformen kennen und beschreiben die unterschiedlichen Ziele der Unternehmen am Markt. Sie unterscheiden die Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage, betrachten den Begriff Güterknappheit aus verschiedenen Blickwinkeln und erkennen sie als Grundvoraussetzung wirtschaftlichen Handelns. Sie unterscheiden die Produktionsfaktoren in ihrer Bedeutung für den Leistungserstellungsprozess und ordnen Geld- und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten im Rahmen eines Wirtschaftskreislaufs zu.

Beschaffungsprozesse planen und durchführen
Lernfeld 2

Die Schülerinnen und Schüler ermitteln mögliche Bezugsquellen und erstellen Anfragen. Sie führen einen Angebotsvergleich, auch unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit, durch und bestellen die Ware bei einem Lieferanten. Sie kontrollieren den Wareneingang, prüfen Eingangsrechnungen, wählen begründet eine geeignete Zahlungsform aus und wickeln die Zahlung ab. Sie beachten rechtliche Grundlagen des Kaufvertragsrechts und leiten bei Störungen entsprechende Maßnahmen ein.

Absatzprozesse planen und durchführen
Lernfeld 3

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die rechtlichen Grundlagen im Absatzprozess. Sie unterscheiden Annahme- und Zahlungsverzug, behandeln Reklamation, unterscheiden zwischen kaufmännischem und gerichtlichem Mahnverfahren und unterscheiden Verjährungsfristen. Sie erstellen einen Markforschungsfragebogen, ergreifen absatzpolitische Maßnahmen, kalkulieren Preise und wählen Werbemedien aus.Sie gestalten branchenbezogen Verkaufsräume, führen kundenorientierte Verkaufsgespräche und betreuen Kunden im Servicebereich Kasse.

Werteströme erfassen und auswerten
Lernfeld 4

Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage der Inventur und des Inventars eine Eröffnungsbilanz. Sie buchen Geschäftsvorfälle im Grund- und Hauptbuch unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Sie schließen die Konten ab, ermitteln den Unternehmenserfolg und erstellen die Schlussbilanz. Sie erfassen die Umsatz- und Vorsteuer und ermitteln die Zahllast. Sie erstellen den Jahresabschluss und interpretieren diesen auf der Basis von Kennzahlen.

Berufsbezogener Lernbereich Praxis

In den Lernfeldern 5 bis 9 werden die fachpraktischen Inhalte der ersten Ausbildungsjahre in den Ausbildungsberufen der gewählten Schwerpunkte unterrichtet. Besonderen Stellenwert nimmt dabei an der BBS am Pottgraben der Einsatz von aktuellen EDV-Programmen ein. Kaufmännische Fragestellungen werden mit Hilfe der aktuellen Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware bearbeitet. Auch der Einsatz einer ERP-Solftware, wie sie in vielen Ausbildungsbetrieben zu finden ist, zeigt, welch hohen Stellenwert die Praxisinhalte der Ausbildungsberufe einnehmen.

Eine kurze Beschreibung der Lernfeldinhalte am Beispiel des Schwerpunktes Büromanagement können Sie der folgenden Auflistung entnehmen:

Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
Lernfeld 5

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Büroformen und erarbeiten die ergonomischen Anforderungen an ein modernes Büro. Sie strukturieren Arbeitsprozesse mit Hilfe von Zeitmanagement-methoden, koordinieren und überwachen Termine und erstellen digitale Terminpläne in Outlook. Sie bereiten Sitzungen und Besprechungen vor und schreiben Protokolle zu deren Dokumentation. Sie erfassen die unterschiedlichen Anforderungen, die Gesprächssituationen (Beratung, Beschwerde, Reklamation) mit sich bringen und sind in der Lage in Telefongesprächen angemessen und sachgerecht zu handeln. 

Die Schülerinnen und Schüler erfassen eingehende Aufträge im Modellunternehmen mit Hilfe der ERP-Software. Sie legen Stammdaten an, schreiben Angebote, überprüfen Liefertermine, erstellen Lieferscheine und fertigen Rechnungen an. Beim Erreichen der Meldebestände generieren sie mit Hilfe des ERP-Programms Bestellungen an Lieferanten, kontrollieren den Wareneingang und erfassen die Eingangsrechnungen sowie weitere Belege auf den Bestands- und Erfolgskonten.

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 6

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Bewerbungsunterlagen. Sie ermitteln den Personalbedarf im Modellunternehmen, entwerfen Stellenanzeigen, analysieren und beurteilen Bewerbungsunterlagen und wählen Personal begründet aus. Sie führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC durch. Sie unterscheiden die Kündigungsarten und beurteilen die Wirksamkeit der Kündigung mit Hilfe des Kündigungsschutzgesetzes. Sie entwickeln Kriterien zur Beurteilung von Mitarbeitern und interpretieren Arbeitszeugnisse.

Texte rationell erstellen und gestalten
Lernfeld 7

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mit Hilfe des 10-Finger-Systems sämtliche Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen der Tastatur. Grundlegende Zeichen- und Absatzformatierungen sowie das Einrichten einer Seite beherrschen sie ebenso wie das Verwenden von Nummerierungen und Aufzählungszeichen sowie von Tabulatoren. Sie lernen den Einsatz von Textbausteinen und die Verwendung von Formatvorlagen kennen und sind in der Lage Objekte wie Tabellen, Grafiken, Bilder bzw. Zeichnungsobjekte in ein Dokument einzubinden. Sie erstellen alle Unterlagen unter Beachtung der DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregel für die Textverarbeitung) und setzen die Serienbrieffunktion ein.

Daten in Tabellen aufbereiten und mit Texten präsentieren
Lernfeld 8

Die Schülerinnen und Schüler setzen geeignete Präsentationssoftware zielgerichtet ein, um kaufmännische Sachverhalte vor einem Publikum fachgerecht zu präsentieren. Sie sind in der Lage, Folien ansprechend zu gestalten indem sie SmartArts, Diagramme und Bilder einbinden. Sie beherrschen wichtige Präsentationsregeln und können Präsentationen kritisch beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm, um kaufmännische Problemstellungen effizient zu bearbeiten. Sie nutzen zielgerichtet die einfachen Funktionen (Min, Max, Mittelwert, Summe, Wenn) zur Berechnung und erstellen ansprechende Diagramme.

Betriebliche Entscheidungen mathematisch begründen
Lernfeld 9

Zur Begründung betrieblicher Entscheidungen vertiefen die Schülerinnen und Schüler wesentliche Rechenoperationen. Sie unterscheiden beim Dreisatz proportionale von antiproportionalen Zuordnungen, entwickeln Formeln für die Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert und wenden sie an. Sie berechnen mithilfe des Kalkulationsschemas die korrekten Verkaufspreise, ermitteln mit den Zahlen einer GuV-Rechnung Handlungskosten- bzw. Gewinnzuschlag und verstehen das Kalkulationsschema als Hilfe bei unternehmerischen Entscheidungen. Sie berechnen und erläutern Kalkulationszuschlag und Handelsspanne.

Die aktuelle Bücherliste entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument:

Diese Seite teilen:

Zurück zum Seitenanfang