Sie sind hier:
- Startseite
- Duale Ausbildung
- Handel
- Kaufleute im E-Commerce
- aktuelle Seite:Überblick
Überblick - Kaufleute im E-Commerce
Inhaltsübersicht - schnell zum Ziel
Beschreibung
Der Onlinehandel ist ein boomendes Geschäftsfeld. Auch aufgrund dieser Entwicklung ist der neue duale Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce" entwickelt worden. Er ist speziell auf diesen besonderen Wachstumsmarkt zugeschnitten und wird von Unternehmen angeboten, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben. Dazu gehören reine Online-Händler als auch Multichannel-Händler.

Klicken Sie hier, um das Video zu laden. Bei der Aktivierung werden Daten an den Anbieter übertragen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Aufnahmevoraussetzungen
Um unsere Schule besuchen zu dürfen, benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag als "Kauffrau/-mann im E-Commerce" bei einem Betrieb, der der Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer in Osnabrück angehört.
Ausbildungsdauer
Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bereits im Ausbildungsvertrag oder während der Ausbildung die Dauer verkürzt werden, z. B. auf 2 ½ Jahre. Die jeweils zuständige Kammer informiert und entscheidet über die Anträge auf Ausbildungsverkürzung (§ 8 Berufsbildungsgesetz).
Abschlüsse und Berechtigungen
Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:
- Berufsschulabschluss
Am Ende der Berufsschule steht der mit dem Abschlusszeugnis dokumentierte Berufsschulabschluss, wenn der Unterricht erfolgreich absolviert wurde, gleichgültig, ob die IHK-Prüfung bestanden wurde oder nicht. Es wird keine gesonderte Abschlussprüfung in der Berufsschule durchgeführt, das heißt der erfolgreiche Abschluss hängt von den Noten in den einzelnen Lernfeldern und Fächern ab. - Berufsbezeichnung: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Die Berufsausbildung endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK. Das IHK-Prüfungszeugnis belegt die erfolgreiche Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.
Wenn Sie die Berufsschule und die IHK-Prüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, wenn Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Dieser Abschluss wird am Ende der Ausbildung auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt. - Erweiterter Sekundarabschluss I
Wenn bestimmt Noten erreicht wurden, wird dieser Abschluss auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt. - Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird automatisch erlangt, wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife bereits vorher in einer anderen Schulform erworben wurde.
Ausführliche Informationen zum Berufsschulabschluss sowie zum möglichen Erwerb allgemein bildender Abschlüsse finden sich bei den berufsübergreifenden Informationen.
Zusatzqualifikationen
Folgende Zusatzqualifikationen können Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung erlangen:
- Europakaufmann
- Europäischer Computerführerschein (ECDL)
- Englischzertifikat (Stufe B1)
- Europäisches Sprachenzertifikat in weiteren Sprachen (TELC)
- Auslandspraktikum
Ausführliche Informationen zur Ihren Möglichkeiten finden Sie hier: Zusatzqualifikationen.
Möglichkeiten nach der Ausbildung
Die BBS Pottgraben bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend zu erwerben. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:
- Ziel: Fachhochschulreife
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr in der Berufsoberschule anhängen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. - Ziel: Allgemeine Hochschulreife
Verfügen Sie bereits über die Fachhochschulreife, dann können Sie die einjährige Berufsoberschule in Vollzeit besuchen. - Ziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife
Wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, dann können Sie 3-jährige Fachschule Betriebswirtschaft besuchen.
Diese Seite teilen: