Zum Inhalt springen

Überblick - Duale Ausbildung

Beschreibung/Ziele

Sie profitieren bei einem erfolgreichem Abschluss von dieser Schulform, weil Sie

  • einen staatlich anerkannten Beruf im Rahmen der dualen (schulischen und betrieblichen) Ausbildung erlernen,
  • den Berufsschulabschluss erlangen,
  • zusätzlich unter bestimmten Bedingungen den (erweiterteten) Realschulabschluss bzw. die Fachhochschulreife erwerben,
  • weitere Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel den Europakaufmann belegen können.

Aufnahme­voraussetzungen

Sie können unabhängig vom Schulabschluss und dem Alter eine Ausbildung im dualen System beginnen, wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb abschließen. Obwohl es keine schulischen Mindestvoraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung gibt, legen die Betriebe jedoch meistens eigene Mindestanforderungen bezogen auf den Schulabschluss und die Noten fest.

Welche Schulabschlüsse in Ihrem Wunschberuf überwiegend erwartet werden, können Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit planet-beruf.de herausfinden, indem Sie den jeweiligen Beruf suchen und den dazugehörigen Steckbrief öffnen.

Ausbildungsdauer

Die regelmäßige Ausbildungsdauer der Kaufleute für Marketingkommunikation beträgt 3 Jahre.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bereits im Ausbildungsvertrag oder während der Ausbildung die Dauer verkürzt werden, z. B. auf 2 ½  oder 2 Jahre. Die jeweils zuständige Kammer informiert und entscheidet über die Anträge auf Ausbildungsverkürzung (§ 8 Berufsbildungsgesetz).

Abschlüsse und Berechtigungen

Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:

Wenn Sie die Berufsschule und die Kammerprüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, sofern Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Fachhochschulreife

Weitere Informationen zum Erwerb von allgemeinbildenden Abschlüssen

Zusatz­angebote

Folgende Zusatzangebote können Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung belegen:

  • Europakaufmann
  • Englischzertifikat
  • Europäisches Sprachenzertifikat in Spanisch
  • Internationaler Computerführerschein (ICDL)
  • Auslandspraktikum

Ausführliche Informationen zur Ihren Möglichkeiten finden Sie hier: Zusatzangebote.

Möglichkeiten nach der Ausbildung

Die BBS Pottgraben bieten Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse - entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend - zu erwerben. Abhängig davon, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Ziel: Fachhochschulreife
    Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr die Berufsoberschule besuchen, um die Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
  • Ziel: Allgemeine Hochschulreife
    Verfügen Sie bereits über die Fachhochschulreife, dann können Sie die einjährige Berufsoberschule in Vollzeit besuchen.
  • Ziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife
    Wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, dann können Sie die 3-jährige Fachschule Betriebswirtschaft besuchen.