Sie sind hier:
- Startseite
- Duale Ausbildung
- Gesundheit
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- aktuelle Seite:Unterricht
Unterricht
Der Unterricht an der Berufsschule lässt sich in zwei große Bereiche gliedern:
- berufsspezifischer Unterricht unterteilt in sogenannte Lernfelder
- berufsübergreifender Unterricht unterteilt in die Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport
Was, in welchem Umfang und mit welchen Lehrbüchern Sie in der Ausbildung lernen, entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Lernfeldübersicht - berufsspezifischer Unterricht
Der Umfang der Lernfelder wird mit einer Stundenzahl angegeben, die sich auf das gesamte Schuljahr bezieht. Daher ergibt sich folgende Umrechnung auf eine Wochenstunde, z. B.
- 40 Stunden laut Übersicht = 1 Stunde pro Woche
- 80 Stunden laut Übersicht = 2 Stunden pro Woche etc.
Nr. | Name | Stundenzahl |
---|---|---|
1 | Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren | 40 |
2 | Patienten empfangen und begleiten | 40 |
3 | Praxishygiene organisieren | 80 |
4 | Kariestherapie begleiten | 80 |
5 | Endodontische Behandlungen begleiten | 40 |
6 | Praxisabläufe organisieren | 80 |
7 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | 40 |
8 | Chirurgische Behandlungen begleiten | 40 |
9 | Waren beschaffen und verwalten | 80 |
10 | Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten sowie Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten | 80 |
11 | Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen | 40 |
12 | Prothetische Behandlungen begleiten | 80 |
13 | Praxisprozesse mitgestalten | 40 |
Zahnärztliche Abrechnung* | 120 |
Die Lernfeldverteilung
- 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe): Lernfelder 1-5
- 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1): Lernfelder 6-9
- 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2): Lernfelder 10-13
*Die Zahnärztliche Abrechnung findet in allen Stufen mit jeweils 40 Unterrichtsstunden statt.
Nr. | Name | Stundenzahl |
1 | Die eigene Rolle im Ausbildungsbetrieb mitgehalten | 40 |
2 | Patienten empfangen und begleiten | 40 |
3 | Hygienemaßnahmen organisieren und Medizinprodukte aufbereiten | 80 |
4 | Patienten bei der Kariestherapie begleiten | 80 |
5 | Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten | 40 |
6 | Patienten bei chirurgischen Behandlungen begleiten | 80 |
7 | Medizinische Notfälle begleiten | 40 |
8 | Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten | 40 |
9 | Praxisbedarf beschaffen und verwalten | 80 |
10 | Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten | 40 |
11 | Patienten bei prothetischen Behandlungen begleiten | 40 |
12 | Bildgebende Verfahren und Strahlenschutzmaßnahmen anwenden | 40 |
13 | Arbeitsprozesse organisieren und optimieren | 40 |
Zahnärztliche Abrechnung* | 200 |
*Die Zahnärztliche Abrechnung wird voraussichtlich wie folgt unterrichtet:
- 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) 40 Unterrichtsstunden
- 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1) 80 Unterrichtsstunden
- 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2) 80 Unterrichtsstunden
Stundentafel allgemeinbildende Fächer - berufsübergreifender Unterricht
Die Werte in der Stundentafel beziehen sich auf den Unterricht, der insgesamt über drei Jahre Ausbildung verteilt erteilt werden soll.
Für das Fach Politik gilt z.B.: 2 Stunden im 1. Ausbildungsjahr, jeweils 1 Stunde im 2. und 3. Ausbildungsjahr ergeben die 4 Stunden laut Stundentafel.
Aus organisatorischen Gründen kann es nicht gewährleistet werden, dass die gesamten Stunden laut Stundentafel auch tatsächlich gegeben werden.
Fächer | Wochenstunden |
---|---|
Deutsch/Kommunikation | 2,0 |
Fremdsprachen/Kommunikation (i.d.R. Englisch) | 2,0 |
Politik | 4,0 |
Sport | 1,0 |
Religion | 1,0 |
Ausbildungsinhalte
Die duale Ausbildung findet an zwei Lernorten, der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb, statt.
Die an diesen Lernorten zu vermittelnden Ausbildungsinhalte sind wie folgt festgelegt:
Berufsschule
- Der berufsbezogene Unterricht der Berufsschule ist im Rahmenlehrplan geregelt.
- Der berufsübergreifende Unterricht der Berufsschule (allgemeinbildende Fächer) ist in den entsprechenden Rahmenrichtlinien festgelegt: z.B. Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Religion (evangelisch, katholisch) bzw. Werte und Normen
- Basierend auf den curricularen Vorgaben (Rahmenlehrplan, Rahmenrichtlinien) werden die schulinternen Stoffverteilungspläne erstellt.
Ausbildungsbetriebe
Die Ausbildungsordnung legt die bundeseinheitlichen Standards der betrieblichen Ausbildung im Rahmen der dualen Ausbildung fest.
Lehrbücher
Berufsspezifische Bücher (Medizin & AWL) sowie Arbeitsheft LF 1-5 bitte bereits zum 1. Berufsschultag anschaffen. Alle weiteren erst nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrern.
Download für die aktuelle Schulbuchliste.
Diese Seite teilen: