Sie sind hier:
- Startseite
- Duale Ausbildung
- Gesundheit
- Medizinische Fachangestellte
- aktuelle Seite:Kammerprüfungen
Prüfungstermine
Die jeweils aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der Ärztekammer Niedersachsen (hier).
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes. Sie ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Die 120-minütigen schriftliche Zwischenprüfung enthält praxisbezogene Prüfungsaufgaben aus den in der folgenden Tabelle dargestellten Prüfungsbereichen.
Zwischenprüfung: | Prüfungsbereiche |
---|---|
1. Arbeits- und Praxishygiene | |
2. Schutz vor Infektionskrankheiten | |
3. Verwaltungsarbeiten | |
4. Datenschutz und Datensicherheit | |
5. Untersuchungen und Behandlungen vorbereiten |
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Ärztekammer Niedersachsen.
Dort finden Sie im Download-Bereich auch
Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten/zum Medizinischen Fachangestellten endet mit eine Prüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Ärztekammer Niedersachsens.
Diese besteht aus zwei Teilen
- einer schriftlichen Prüfung
- einer praktischen Prüfung
Die 300-minütige schriftliche Abschlussprüfung enthält Prüfungsfragen aus drei Bereichen:
Schriftliche Abschlussprüfung: | insgesamt 300 min | |
---|---|---|
Behandlungsassistenz | 120 min | |
Betriebsorganisation und -verwaltung | 120 min | |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 min |
Die praktische Abschlussprüfung dauert für den einzelnen Prüfling insgesamt nicht länger als 75 Minuten.
Praktische Abschlussprüfung: | höchstens 75 min | |
---|---|---|
Vorbereitung | angemessene Zeit | |
Planung | ||
Durchführung | ||
Fachgespräch | höchstens 15 min |
Die rechts dargestellte Übersicht über die Abschlussprüfung zur MFA steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Ärztekammer Niedersachsen.
Dort finden Sie auch im Download-Bereich entsprechende Anträge und hilfreiche Informationen zur Abschlussprüfung, wie z.B.
- Prüfungsordnung (hier)
- Antrag auf Zulassung zur Prüfung (hier)
- Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Prüfung (hier)
- verschiedene Musterklausuren (Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation u.-verwaltung und Wirtschaft- und Sozialkunde)
- Bausteine für die praktische Prüfung (hier)
- Musterfall für die praktische Prüfung (hier)
- Merkblatt: nicht bestandener Abschlussprüfung (hier)
Diese Seite teilen: