Schülercoaching

Hier erfahren Sie

  • was Schülercoaching ist
  • wann es sinnvoll ist, sich dafür zu entscheiden
  • wie im Schülercoaching gearbeitet wird
  • wie ein Schülercoaching abläuft
  • wer Sie coacht

und wie Sie Kontakt aufnehmen können:

Ansprechpartner Schülercoaching

Hilke Kirchhübel

Anfragen und Erstgespräche nach Vereinbarung
Raum PC 3.41
Telefon: 0151-14473344

schuelercoach@remove-this.bbs-pottgraben.de

Karen Öhlbüttel

Anfragen und Erstgespräche nach Vereinbarung
Raum PC 3.41

schuelercoach@remove-this.bbs-pottgraben.de

Bente Smeding-Terveer

Anfragen und Erstgespräche:
Termine nach Vereinbarung
Raum PC 3.41

schuelercoach@remove-this.bbs-pottgraben.de

Was ist Schülercoaching?

Schülercoaching bedeutet Begleitung und professionelle Unterstützung junger Menschen - und zwar genau so, wie sich der Lernende diese Veränderung auch wünscht. Es sind häufig Lern- und Leistungsstörungen, an denen Schüler/-innen, Ausbilder/-innen oder Lehrer/-innen erkennen, dass es im Moment nicht gut läuft. Schülercoaching richtet den Blick bei der Überwindung der jeweiligen Lernstörung auf die vorhandenen Quellen und die Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden.

Beim Coaching nach dem Modell des Osnabrücker SchülerCoach steht die ganze Person des Schülers/der Schülerin im Mittelpunkt. Die persönlich gesteckten Ziele werden deshalb im Coaching so gefasst, dass nicht nur der Kopf (die Vernunft), sondern auch das Herz und die Seele berücksichtigt und gestärkt werden. Veränderung bewirkt man nicht mit reinen Kopfentscheidungen. Es braucht das gute Gefühl, die richtige Richtung gefunden zu haben, dann können sich Haltung und Verhalten auch ändern.

Schüler/-innen, die sich noch nicht für eine berufliche Richtung entscheiden können, unterstützt ein Berufsorientierungs-Coaching, bei dem strukturiert und kreativ die individuellen Kompetenzen und Eigenheiten erfasst werden, um konkrete berufliche Entscheidungen in der Fülle der Angebote besser treffen zu können.

Wann ist ein Schülercoaching sinnvoll?

In einer Zeit gestiegenen Leistungs- und Erfolgsdrucks gibt das Coaching Unterstützung,

  • wenn die Erfolge oder die Freude in Schule oder Betrieb nachlassen
  • wenn Stress, Leistungsdruck oder Angst den Alltag bestimmen
  • wenn Lernblockaden oder Konzentrationsschwierigkeiten den Erfolg verhindern
  • wenn fachspezifische Nachhilfe die Probleme nicht löst
  • wenn Krisen im Schul- oder Familienleben unlösbar erscheinen
  • wenn ein Veränderungswunsch besteht
  • wenn eine berufliche Orientierung oder Entscheidung ansteht

Wie wird im Schülercoaching gearbeitet?

Mit Hilfe ausgefeilter, bewährter und wissenschaftlich fundierter Methoden arbeitet der Schülercoach mit dem Schüler/der Schülerin schwerpunktmäßig daran,

  • Ziele zu formulieren und Lösungsstrategien zu entwickeln
  • Wahlmöglichkeiten im Handeln zu erreichen
  • Zugang zu eigenen Stärken und Ressourcen zu gewinnen
  • Blockaden und Ängste aufzulösen
  • Hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen dauerhaft einzuüben

und zusätzlich beim Berufsorientierungscoaching

  • Talente und Begabungen zu erforschen
  • Berufsbilder und Studienfelder zu sichten
  • Entscheidungshilfen für eine weitere Ausbildung zu geben.

Eine vertrauensvolle Atmosphäre von Wertschätzung und Zugewandtheit bietet die Grundlage für die gewünschte Veränderung bzw. Entscheidung.

Damit ist Schülercoaching:

  • lösungs- und zielorientiert
  • vertraulich
  • eine kurzfristige Intervention für eine überschaubare Zeit

Wie läuft das Schülercoaching in unserer Schule ab?

  1. Kontaktaufnahme
    Der Schüler/die Schülerin nimmt Kontakt - per E-Mail, per Telefon beziehungsweise über die Beratungslehrkraft der Schule oder auf Vermittlung der Klassenlehrkraft mit dem Schülercoach auf. Es ist auch möglich, unangemeldet in die Sprechstunde des Schülercoachs zu kommen.

  2. Erstgespräch
    Der Schüler/die Schülerin kommt nach Terminabsprache zum Coachingraum der Schule und es wird ein Erstgespräch über das Anliegen und die Veränderungswünsche geführt. Auch werden Dauer, Arbeitsweise und Verlauf des Coachings besprochen. Wenn der Schüler/die Schülerin beschließt, ein Coaching zu machen, werden weitere fünf Termine schriftlich vereinbart. Mittels eines wissenschaftlichen Fragebogens (PSI-Diagnostik) kann der Schüler/die Schülerin dann zuhause am PC seine/ihre Selbstkompetenzen und Motivation testen. Die Ergebnisse werden zeitnah von einem Institut ausgewertet und Schüler/-in und Coach zur weiteren Arbeit überlassen.

  3. Ersttermin
    Beginn des Coachings: Wurde ein PSI-Test gemacht, so werden die Ergebnisse ausführlich besprochen. Auf einem Zielplakat werden Veränderungswünsche festgehalten, welche im weiteren Verlauf des Coachings bearbeitet und konkretisiert werden.

  4. Folgetermine
    Es schließen sich ca. 5 Folgetermine am Nachmittag bzw. in schulischen Randstunden an, bei denen Coach und Schüler/-in gemeinsam mit spezifischen Methoden den Veränderungsprozess voranbringen. Orientierungspunkt sind dabei grundsätzlich die Wünsche und Bedürfnisse des Schülers/der Schülerin sowie das von ihm/ihr vorgegebene Tempo. Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines umfassenden und persönlichen Ziels, das dem Schüler/der Schülerin hilft, sein/ihr Verhalten im Alltag nachhaltig zu verändern.

  5. Abschlussgespräch Zum Abschluss empfiehlt es sich, den PSI-Test zu wiederholen, um die Entwicklung und Erfolge des gesamten Coachingprozesses zu verdeutlichen. Auch wird dann Thema sein, welche Möglichkeiten es gibt, um den eingeschlagenen Weg erfolgreich weiter zu gehen.

Diese Seite teilen:

Zurück zum Seitenanfang