Unterricht
Der Unterricht in diesem Bildungsgang lässt sich in drei große Bereiche gliedern:
- berufsübergreifender Unterricht unterteilt in die Fächer Deutsch, Politik, Religion und Sport
- berufsbezogener Unterricht unterteilt in Lernfelder mit den Bereichen Wirtschaft und Bürokommunikation
- berufsbezogener Unterricht unterteilt in Lernfelder mit den Bereichen Englisch und Spanisch bzw. Französisch*
*Französisch als fortgeführte Fremdsprache wird zurzeit nicht angeboten.
Inhaltsübersicht
Berufsbezogener Lernbereich Wirtschaft/Bürokommunikation
Wirtschaft - Lernfeldinhalte
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über ein Unternehmen und setzen dazu eine ERP-Software ein. Sie unterscheiden verschiedene Unternehmensformen und wählen begründet eine geeignete Rechtsform aus.Die Schülerinnen und Schüler wirken bei der Auswahl und der Einstellung von Mitarbeitern mit. Sie erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und setzen zur Unterstützung ein ERP-System ein. Sie berücksichtigen die rechtlichen Regelungen bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Waren unter Einsatz einer ERP-Software. Sie ermitteln mögliche Bezugsquellen und erstellen Anfragen. Sie führen einen Angebotsvergleich, auch unter Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit, durch und bestellen die Ware bei einem Lieferanten. Sie kontrollieren den Wareneingang, prüfen Eingangsrechnungen, wählen begründet eine geeignete Zahlungsform aus und wickeln die Zahlung ab. Sie beachten rechtliche Grundlagen des Kaufvertragsrechts und leiten bei Störungen entsprechende Maßnahmen ein. Sie berücksichtigen die Besonderheiten bei der Abwicklung von Importgeschäften. Sie überwachen die Auswirkungen des Wareneingangs und -ausgangs auf die Lagerhaltung. Sie berechnen Größen der Lagerhaltung und leiten daraus Maßnahmen zur Lageroptimierung ab.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Kundenaufträge unter Einsatz einer ERP-Software. Sie schreiben Angebote und bearbeiten Bestellungen der Kunden. Sie führen den Warenausgang durch und erstellen Rechnungen. Sie überwachen und bearbeiten die Zahlungseingänge. Bei Störungen der Auftragsabwicklung leiten sie unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Regelungen entsprechende Maßnahmen ein. Sie berücksichtigen die Besonderheiten bei der Abwicklung von Exportgeschäften. Sie planen und entwickeln ein Marketingkonzept unter Berücksichtigung interkultureller und ökologischer Überlegungen zur Sicherung bzw. Steigerung des Absatzerfolges.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf Grundlage der Inventur und des Inventars eine Eröffnungsbilanz. Sie buchen Geschäftsvorfälle im Grund- und Hauptbuch unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Sie schließen die Konten ab, ermitteln den Unternehmenserfolg und erstellen die Schlussbilanz. Sie erfassen die Umsatz- und Vorsteuer und ermitteln die Zahllast. Sie erstellen mit und ohne Einsatz einer ERP-Software den Jahresabschluss. Sie interpretieren den Jahresabschluss auf der Basis von Kennzahlen.
Bürokommunikation - Lernfeldinhalte
Die Schülerinnen und Schüler führen elementare Bedienungsfunktionen einer Datenverarbeitungsanlage zielgerichtet aus und nutzen Betriebssysteme und Benutzeroberflächen effizient. Sie erstellen und bearbeiten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms berufsbezogene Dokumente effizient und normgerecht. Sie erstellen und verwenden Dokument- und Formatvorlagen. Sie bereiten berufsbezogene Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm auf, benutzen Formeln und Funktionen und stellen die Ergebnisse tabellarisch und grafisch dar. Sie gestalten berufsbezogene Präsentationen und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse softwaregestützt und adressatenbezogen. Sie kommunizieren softwaregestützt. Sie verknüpfen bei der Lösung berufsrelevanter Problemstellungen verschiedene Softwareanwendungen zielgerichtet miteinander und beurteilen das Ergebnis.
Sie nutzen angemessene Möglichkeiten der Speicherung, der Archivierung, des Transports und des Austausches von Informationen. Sie beachten relevante Aspekte der Datensicherheit, Datenpflege und des Urheberrechtes. Sie verwenden Suchmaschinen rationell. Sie beurteilen die Organisation und Gestaltung von Arbeitsraum und -platz unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen sowie ergonomischer und ökologischer Erfordernisse. Sie gestalten geschäftliche Kommunikationsanlässe situationsgerecht. Sie reflektieren ihr eigenes Auftreten. Sie planen softwaregestützt Geschäftstermine und -veranstaltungen, führen diese durch und reflektieren sie kritisch. Sie planen die in einem Büro anfallenden Arbeitsprozesse nach wirtschaftlichen Erkenntnissen, führen diese durch und werten sie aus. Dabei wenden sie Methoden des Projekt-, Zeit- und Selbstmanagements an.
Berufsbezogener Lernbereich Englisch/zweite Fremdsprache
Englisch - Lernfeldinhalte
Die Schülerinnen und Schüler verstehen komplexe beruflich relevante Texte. Sie wählen angemessene Hilfsmittel aus und nutzen sie. Sie folgen in natürlichem Tempo gesprochenen Mitteilungen und erfassen deren Hauptgedanken. Sie erfassen visuell aufbereitete Informationen.
Ausgehend von komplexen berufsbezogenen Situationen verfassen die Schülerinnen und Schüler formgerecht strukturierte und sprachlich korrekte Texte in der Zielsprache. Die Schülerinnen und Schüler setzen komplexe berufstypische Redeabsichten situationsgerecht um.
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen berufsbezogene Gesprächssituationen sicher in der Zielsprache. Sie ergreifen auch die Gesprächsinitiative und gehen gezielt auf Gesprächspartner ein. Dabei berücksichtigen sie angemessen landestypische Unterschiede in der jeweiligen Berufs- und Arbeitswelt (interkulturelle Kompetenz). Die Schülerinnen und Schüler erläutern Sachverhalte komplexer Art ausführlich und vertreten ihren Standpunkt.
Die Schülerinnen und Schüler vermitteln sowohl schriftlich als auch mündlich in komplexen beruflichen Situationen zwischen Kommunikationspartnern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund. Sie setzen die englische Sprache als Welthandelssprache ein.
Spanisch - Lernfeldinhalte
Die Schülerinnen und Schüler entnehmen berufsbezogenen Texten zügig Detailinformationen. Sie verstehen kurze Mitteilungen und unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche Themen von einfachem authentischen und aufbereitetem Hör- und Hör-/Sehmaterial, sofern klar und deutlich und in einem natürlichen Tempo artikuliert wird.
Die Schülerinnen und Schüler verfassen berufsbezogene Standardschriftstücke korrekt und verständlich. Sie verfassen schriftlich alltägliche Äußerungen weitgehend korrekt und verständlich. Sie geben berufsbezogene Sachinformationen verständlich und weitgehend korrekt in der Zielsprache wieder. Sie setzen Redeabsichten situationsgerecht weitgehend korrekt um.
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen berufsbezogene Kommunikationssituationen weitgehend korrekt. Sie reagieren weitgehend korrekt und angemessen auf Mitteilungen. Sie erfragen und geben Sachinformationen in adäquater Weise.
Die Schülerinnen und Schüler geben fremdsprachlich dargestellte Sachverhalte auf Deutsch wieder. Sie übertragen in Deutsch dargestellte Sachverhalte inhaltlich übereinstimmend in die zweite Fremdsprache.
Fächer für den Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der FH-Reife
- Grundlegende Rechenregeln
- Lineare Gleichungen
- Lineare Gleichungssysteme mit zwei und mehr Gleichungsvariablen
- Lineare Funktionen
- Quadratische Gleichungen
- Quadratische Funktionen
- Ganzrationale Funktionen höheren Grades
- Differenzialrechnung
- Folgen und Reihen
- Finanzmathematik
- Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten
- Messen und Beschreiben der Bewegung von Objekten
- Ausgewählte chemische Reaktionen in Natur und Technik
Stundentafel
Fächer/Lernbereiche | Wochenstd. 1. Jahr | Wochenstd. 2. Jahr |
---|---|---|
Deutsch | 2 | 2 |
Religion | 1 | - |
Politik | - | 2 |
Sport | 1 | - |
Wirtschaft | 8 | 8 |
Bürokommunikation | 5,5 | 5,5 |
Englisch | 7 | 7,5 |
Spanisch | 7,5 | 7 |