Schülercoaching
Hier erfahren Sie
- was Schülercoaching ist
- wann es sinnvoll ist, sich dafür zu entscheiden
- wie im Schülercoaching gearbeitet wird
- wie ein Schülercoaching abläuft
- wer Sie coacht und wie Sie Kontakt aufnehmen können
Ansprechpartnerinnen
Hilke Kirchhübel
Anfragen und Erstgespräche nach Vereinbarung
Raum PC 3.41
0151-14473344
schuelercoach@ bbs-pottgraben.de
Karen Öhlbüttel
Berufsorientierungscoaching
Anfragen und Erstgespräche nach Vereinbarung
Raum PC 3.41
schuelercoach@ bbs-pottgraben.de
Bente Smeding-Terveer
Anfragen und Erstgespräche nach Vereinbarung
Raum PC 3.41
schuelercoach@ bbs-pottgraben.de
Häufige Fragen
Schülercoaching bedeutet Begleitung und professionelle Unterstützung junger lernender Menschen - und zwar genau in die Richtung, in der sich der Lernende diese Veränderung auch wünscht. Es sind häufig Lern- und Leistungsstörungen, an denen Schüler, Ausbilder oder Lehrer erkennen, dass es im Moment nicht gut läuft. Schülercoaching richtet den Blick bei der Überwindung der jeweiligen Lernstörung auf die Ressourcen und Persönlichkeitsentwicklung des Lernenden.
Beim Coaching nach dem Modell des Osnabrücker SchülerCoach findet das schulische, familiäre und soziale Umfeld Beachtung. Im Mittelpunkt steht die ganze Person des Schülers. Ziele werden deshalb so gefasst, dass nicht nur der Kopf (die Vernunft), sondern auch das Herz und die Seele und damit das innere psychische Zusammenspiel berücksichtigt und gestärkt wird. Veränderung bewirkt man nicht mit reinen Kopfentscheidungen. Es braucht das gute Gefühl, die richtige Richtung gefunden zu haben mit Kopf, Herz und Bauch!
Schülercoaching bedeutet in einer Zeit gestiegenen Leistungs- und Erfolgsdrucks Unterstützung,
- wenn Schulprobleme sich häufen
- wenn Krisen im Schul- oder Familienleben unlösbar scheinen
- wenn Stress und Leistungsdruck den Alltag bestimmen
- wenn Lernblockaden oder Konzentrationsschwierigkeiten den Erfolg verhindern
- wenn fachspezifische Nachhilfe die Probleme nicht löst
Mit Hilfe ausgefeilter und bewährter Methoden arbeitet der Schülercoach schwerpunktmäßig daran,
- Ziele zu formulieren und Lösungsstrategien zu entwickeln
- Wahlmöglichkeiten im Handeln zu erreichen
- Zugang zu eigenen Stärken und Ressourcen zu gewinnen
- Blockaden und Ängste aufzulösen
- Hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen dauerhaft einzuüben
Eine geschützte Atmosphäre von Wertschätzung und Zugewandtheit bietet den Raum für die gewünschte Veränderung und die größtmögliche Aussicht auf Erfolg.
Damit ist Schülercoaching:
- lösungs- und zielorientiert
- vertraulich
- eine kurzfristige Intervention für eine überschaubare Zeit
- keine Psychotherapie. Zur Heilung von psychischen Krankheiten ist ein Coaching nicht angezeigt.
Der Osnabrücker SchülerCoach arbeitet mit wirksamen Coachinginterventionen, die für die Arbeit mit Jugendlichen optimiert wurden. Zur Anwendung kommen Methoden, die wissenschaftlich fundiert sind und die sich über viele Jahre im Praxisalltag bewährt haben.
Nach dem Osnabrücker Modell arbeitet der SchülerCoach mit einer Eingangsdiagnostik, die die Motivationslage und Selbstkompetenzen des Lernenden zunächst testet. Im darauf folgenden Coachingprozess wird passgenau und individuell daran gearbeitet, Blockaden zu lösen, zusätzliche Handlungsmöglichkeiten und Selbstkompetenzen zu entwickeln und Ressourcen zu aktivieren.
- Kontaktaufnahme
Der Schüler/die Schülerin nimmt Kontakt - per E-Mail, per Telefon beziehungsweise über die Beratungslehrkraft der Schule oder auf Vermittlung der Klassenlehrkraft mit dem Schülercoach auf.
- Erstgespräch
Der Schüler/die Schülerin kommt nach Terminabsprache zum Beratungsraum (PC3.41) der Schule und es wird ein Erstgespräch über das Anliegen und die Veränderungswünsche geführt. Auch werden Dauer, Arbeitsweise und Verlauf des Coachings besprochen. Wenn der Schüler/die Schülerin beschließt, ein Coaching zu machen, werden weitere Termine schriftlich vereinbart. Mittels eines wissenschaftlichen Fragebogens (PSI-Diagnostik) kann der Schüler/die Schülerin dann zuhause am PC seine/ihre Selbstkompetenzen und Motivation testen. Die Ergebnisse werden zeitnah von einem Institut ausgewertet und Schüler/-in und Coach zur weiteren Arbeit überlassen.
- Ersttermin
Beginn des Coachings: Wurde ein PSI-Test gemacht, so werden die Ergebnisse ausführlich besprochen. Auf einem Zielplakat werden Veränderungswünsche festgehalten, welche im weiteren Verlauf des Coachings bearbeitet und konkretisiert werden.
- Folgetermine
Es schließen sich ca. 5 bis 10 Folgetermine am Nachmittag bzw. nach dem Unterricht an, bei denen Coach und Schüler/-in gemeinsam mit spezifischen Methoden den Veränderungsprozess voranbringen. Orientierungspunkt sind dabei grundsätzlich die Wünsche und Bedürfnisse des Schülers/der Schülerin sowie das von ihm/ihr vorgegebene Tempo. Ein zentrales Element ist die Entwicklung eines umfassenden und persönlichen Ziels, das dem Schüler/der Schülerin hilft, sein/ihr Verhalten im Alltag nachhaltig zu verändern.
- Abschlussgespräch
Der gemeinsame Blick zurück auf den Prozess zeigt die positive Entwicklung und das neu erworbene „Handwerkszeug“ für die Zukunft. So wird dann Thema sein, welche Möglichkeiten es gibt, um den eingeschlagenen Weg erfolgreich weiter zu gehen.