Zum Inhalt springen

Duale Ausbildung - Handel

Überblick - Buchhändler/-in

(BU)

Beschreibung

Die Frage scheint zunächst ganz einfach zu beantworten zu sein: Buchhändler handeln mit Büchern...

Doch so einfach lässt sich diese die Frage doch nicht beantworten, denn man kann auf ganz unterschiedliche Weise mit Büchern handeln: Da gibt es den Sortimentsbuchhändler, der direkt mit dem Kunden in der Buchhandlung zu tun hat; da gibt es den Antiquariatsbuchhändler, der mit alten zum Teil sehr wertvollen Büchern handelt, da gibt es den Verlagsbuchhändler, der im herstellenden Bereich des Buchhandels - also in Verlagen - tätig ist; da gibt es den Zwischenbuchhändler, der im Großhandel arbeitet und letztlich gibt es noch den Internetbuchhändler der die Bücher einfach nur über das Internet verkauft. An der BBS Pottgraben werden die Sortimentsbuchhändler und die Antiquariatsbuchhändler beschult.

Die häufigste Antwort auf die Frage, warum man denn Buchhändler werden möchte, ist die Freude am Lesen. Sicherlich muss jeder Buchhändler gerne und viel lesen. Aber das ist bei weitem nicht alles, was von ihm erwartet wird. Menschen, die den Beruf des Buchhändlers erlernen möchten, sollten außerdem:

  • Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten haben
  • Interesse für unterschiedliche Wissensgebiete mitbringen
  • Freude am Umgang mit Kunden haben
  • über gute Deutschkenntnisse verfügen
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsgefühl mitbringen
  • kreativ und flexibel sein.

Der Sortimentsbuchhändler berät nicht nur den Kunden und verkauft ihm Bücher, er kauft auch Ware ein, wählt aus einer Vielzahl von Neuerscheinungen die Bücher aus, die für seine Kunden interessant sein könnten, pflegt und ergänzt sein Warenangebot, präsentiert die Ware im Schaufenster, bewirbt sein Sortiment, führt Lesungen und andere Veranstaltungen durch.

Weitere interessante Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie bei dem Angebot der Bundesagentur für Arbeit: planet-beruf.de

Aufnahme­voraussetzungen

Grundlage für die Berufsschulanmeldung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Für den Abschluss des Vertrages ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, das heißt auch ohne Schulabschluss ist theoretisch eine Ausbildung möglich. Allerdings werden in der Praxis überwiegend Verträge mit Auszubildendenden abgeschlossen, die über die Hochschulreife verfügen.

Ausbildungsdauer

Die regelmäßige Ausbildungsdauer der Kaufleute für Marketingkommunikation beträgt 3 Jahre.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bereits im Ausbildungsvertrag oder während der Ausbildung die Dauer verkürzt werden, z. B. auf 2 ½  oder 2 Jahre. Die jeweils zuständige Kammer informiert und entscheidet über die Anträge auf Ausbildungsverkürzung (§ 8 Berufsbildungsgesetz).

Abschlüsse und Berechtigungen

Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:

Wenn Sie die Berufsschule und die Kammerprüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, sofern Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Fachhochschulreife

Weitere Informationen zum Erwerb von allgemeinbildenden Abschlüssen

Zusatz­angebote

Folgende Zusatzangebote können Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung belegen:

  • Europakaufmann
  • Englischzertifikat
  • Europäisches Sprachenzertifikat in Spanisch
  • Internationaler Computerführerschein (ICDL)
  • Auslandspraktikum

Ausführliche Informationen zur Ihren Möglichkeiten finden Sie hier: Zusatzangebote.

Möglichkeiten nach der Ausbildung

Die BBS Pottgraben bieten Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse - entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend - zu erwerben. Abhängig davon, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Ziel: Fachhochschulreife
    Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr die Berufsoberschule besuchen, um die Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
  • Ziel: Allgemeine Hochschulreife
    Verfügen Sie bereits über die Fachhochschulreife, dann können Sie die einjährige Berufsoberschule in Vollzeit besuchen.
  • Ziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife
    Wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, dann können Sie die 3-jährige Fachschule Betriebswirtschaft besuchen.