Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Lukas Glasmeyer machte sich die Gruppe mit der Regionalbahn auf den Weg. Die Fahrt verging wie im Flug: Bei angeregten Gesprächen und Kartenspielen war die Vorfreude deutlich spürbar.
Direkt am Bremer Flughafen gelegen, öffnete das Airbus-Werk seine Tore für die 14 angehenden Groß- und Außenhandelskaufleute. Den Auftakt bildete eine Einführung in die vielschichtige Geschichte der Luftfahrt sowie eine Präsentation vergangener und aktueller Airbus-Modelle. Auch ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen – wie elektrisch oder mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge – durfte nicht fehlen. Im Anschluss erhielten die Auszubildenden exklusive Einblicke in die hochspezialisierte Fertigung von Landeklappen und die Ausstattung der Tragflächen.
Ein besonderes Highlight war die Begehung eines stillgelegten militärischen Transportflugzeugs des Typs Airbus A400M. Dieser Flugzeugtyp kam beispielsweise 2021 bei der Luftbrücke aus Afghanistan oder bei der Verlegung von Patienten von Frankreich nach Deutschland während der Corona-Pandemie 2020 zum Einsatz. Seit Kurzem als Ausstellungsstück in Bremen stationiert, bot das imposante Fluggerät spannende Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Der Ausflug verknüpfte auf gelungene Weise Theorie und Praxis – insbesondere in Bezug auf das Lernfeld 12 des Berufsschulunterrichts „Warentransporte abwickeln“, in dem auch das Transportmittel Flugzeug thematisiert wird. Neben fachlichen Erkenntnissen bot der Tag zudem eine willkommene Abwechslung und Gelegenheit zum Durchatmen nach den Prüfungen – sowie einen würdigen Abschluss eines wichtigen Ausbildungsabschnitts im dualen BWL-Studium. Im Rahmen dieses Studienmodells kooperieren die BBS, die Hochschule und die VWA in Osnabrück.
Ein besonderer Dank gilt Klassensprecher Erik für die Organisation des Ausflugs sowie dem Airbus-Tourguide für die anschaulichen Erklärungen.
Klasse VWA23A2_KG